Ovarialkarzinome sind in der Mehrheit epithelialen Ursprungs. Die nicht epithelialen
Typen umfassen seltene Entitäten, die auch junge Frauen im reproduktionsfähigen Alter
betreffen können.
Ein potenzieller Fertilitätserhalt ist deshalb bei der Therapie zu berücksichtigen.
Um die unterschiedlichen Tumorarten zu verstehen und die richtige Therapie einzuleiten,
ist die Kenntnis
der unterschiedlichen Zelltypen des Ovars sehr wichtig.
Schlüsselwörter
Keimstrangstromatumore - Keimzelltumore - Diagnostik - Therapie - Leitlinie